Das Zungenband-Institut Rhein-Main klärt auf: Aktives Wundmanagement

Was ist ein aktives Wundmanagement und warum ist es unerlässlich zur Frenotomie beim Baby?

Da das Zungenband bei Babys nur gelasert wird und die wundränder nicht vernäht werden, müssen spätestens alle 4 Stunden – auch nachts – Dehnübungen für 4 Wochen durchgeführt werden.

Diese wichtige Aufgabe geben wir Ihnen, liebe Eltern, mit nach Hause. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Übungen sicher und wirkungsvoll bei Ihrem Baby durchführen können.

Was bewirkt die regelmäßige Dehnung?

Der Zweck der ganzen Übung

Ein aktives Wundmanagement ist unerlässlich, um die volle Genesung und Funktionalität des Zungenbändchens sicherzustellen und langfristige Probleme zu vermeiden.

Liebe Eltern, wir verstehen, das ist nicht einfach.

Wir wissen, wie viel Überwindung es Sie kostet, das aktive Wundemanagement zu machen.

Es ist jedoch für den Erfolg sehr wichtig, ausreichend und nicht zu zaghaft zu dehnen, damit die Wunde nicht verkürzt zusammenwächst und es zu einem Reattachement, einem erneuten Zusammenwachsen des Bandes kommt.

Durchführung des aktiven Wund­manage­ments

Faustregel: 4-4-4

Die Faustregel 4-4-4 heißt: Alle 4 Stunden, 4 Wochen lang, 4 Sekunden die Dehnung halten. Auch in der Nacht.

Zwei Varianten des aktiven Wund­manage­ments

Wie in der Praxis gezeigt

Für das Dehnen wählen Sie eine der beiden Varianten, die wir Ihnen in der Praxis gezeigt haben.

Variante 1

  • 01

    Daumen der linken Hand liegt auf dem zahnlosen Unterkiefer. Achten Sie darauf, dass die Unterlippe nicht eingeklemmt ist, weil es ansonsten wehtut.

  • 02

    Der Zeigefinger der rechten Hand geht unter die Zunge, vom Mundwinkel aus möglichst parallel zum Gesicht um die Zunge flächig zu erfassen und nicht punktuell diagonal nach rechts oder links zu schieben.

  • 03

    Wenn Sie die Zunge gut erfasst haben drücken Sie den Unterkiefer nach unten und zeitgleich die Zunge in einer Viertelkreisbewegung nach hinten.

Variante 2

  • 01

    Stabilisieren Sie mit den Daumen an den Schläfen das Köpfchen ihres Babys

  • 02

    Beide Zeigefinger gehen wie bei der ersten Variante an die Mundwinkel, zwischen den zahnlosen Ober- und Unterkiefer, sie kitzeln sachte die Zunge bis sie sich etwas hebt.

  • 03

    Nutzen sie diese Zeit, wenn die Zunge etwas angehoben ist, um beide Zeigefinger oberhalb der Raute zu platzieren. GANZ WICHTIG: Zeigefinger berühren sich, damit die Zunge samt spitze nach hinten gedrückt wird.

  • 04

    Die Mittelfinger drücken das Kinn nach unten, so dass der Mund sich nicht schließt und Sie drücken mit den Zeigefingern die Zunge in einer Viertelkreisbewegung nach hinten.