Wundheilung mit Serrapeptase beim Zungenband-Institut

Entzündungs­hemmendes und schmerz­linderndes Wund­management mit dem Enzym Serrapeptase

Ein Helfer bei der Wundheilung, auf Wunsch für Sie verfügbar: Serrapeptase ist ein Enzym aus der alternativen Medizin, das für seine entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften verwendet wird. Wir klären Sie auf, wie das Zungenband-Institut Serrapeptase einsetzt und was zu bedenken ist, damit Sie Ihre Entscheidung dazu aufgeklärt treffen können.

Eigenschaften und Einsatz der Serrapeptase bei Ihrer Praxis

Natürlicher Helfer bei der Wundheilung

Serrapeptase ist ein Enzym, das die Wundheilung unterstützt und welches wir als Off Label Use einsetzen, wenn Sie wünschen. Die wichtigsten Fakten:

Hinweise für Babys

Anzuwenden ist diese 2 Mal am Tag ab dem 2. oder 3. Tag nach dem Eingriff, wenn der weißliche Fibrinbelag zu sehen ist. Der weiße Belag ist kein Eiter, sondern Fibrin.

Eselsbrücke hier: Weiß zu weiß solange es weiß ist.

Das heißt, das weiße Pulver wird angewendet sobald der Fibrinbelag da ist und solange er da ist (circa 14 Tage).

  1. Kapsel öffnen und in ein sauberes Gefäß umfüllen.
  2. Q-Tip mit Wasser anfeuchten und ins Pulver dippen.
  3. Pulver unter die Zunge auf die Raute /den Fibrinbelag auftragen und 3 Min einwirken lassen => Bitte mit Stoppuhr
  4. Danach dehnen und nach dem Dehnen zum Stillen anlegen.

Es wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fibrinauflösend.

Dadurch lässt sich die Wunde leichter dehnen und es verhindert die Bildung von Narbengewebe.

Anwendungsdauer

Aktives Wundmanagement 4 Wochen lang alle 4 Stunden.
Erst dehnen, danach anlegen zum Stillen.

Hinweise für Kinder und Erwachsene

Anzuwenden ist diese 2 Mal am Tag ab dem 2. oder 3. Tag nach dem Eingriff, wenn der weißliche Fibrinbelag zu sehen ist.

  1. Kapsel öffnen und in ein sauberes Gefäß umfüllen.
  2. Q-Tip mit Wasser anfeuchten und ins Pulver dippen.
  3. Pulver unter die Zunge auf die Raute / den Fibrinbelag auftragen und 3 Min einwirken lassen => Bitte mit Stoppuhr.
  4. Danach myofunktilnelle Übungen vom Logopäden machen.

Es wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und fibrinauflösend.

Dadurch lässt sich die Wunde leichter dehnen und es verhindert die Bildung von Narbengewebe.