Das Zungenband-Institut · Behandlung in Kriftel im Rhein-Main-Gebiet
Die Zunge: So unterschätzt und wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden!
Kopfschmerzen, Mundatmung oder Probleme beim Stillen: bei alledem können orale Restriktionen im Spiel sein. Im Zungenband-Institut bei der Zahnarztpraxis Mangelsdorf in Kriftel informieren wir Sie umfassend und bereiten Sie interdisziplinär auf Ihre Frenotomie vor, falls nötig. Nutzen Sie unser Informationsangebot, um Zusammenhänge zu verstehen und unseren Leitfaden, um sich auf die Behandlung vorzubereiten.
Jetzt Ihren Termin vorbereitenInfos für Überweiser
Warum ist die Diagnostik des Zungenbandes so wichtig?
Das Zungenband steht über die vordere Faszienkette mit Ihrem gesamten Körper in Verbindung – von der Zunge bis zu den Zehen. Eine Verkürzung kann in jedem Lebensalter weitreichende Auswirkungen haben und an einer Vielzahl von Symptomen beteiligt sein. Deshalb klären wir Sie in der Zahnarztpraxis Mangelsdorf in Kriftel umfassend auf.
So helfen wirBabys
Gesund von Anfang an: Ein restriktives Zungenband kann weitreichende Folgen haben – frühzeitiges Handeln fördert eine optimale Entwicklung.
Stillprobleme bei Ihrem Baby?
Wenn Ihr Baby die Brustwarze häufig loslässt, nicht effizient trinkt oder schmatzende bzw. klickende Geräusche macht, kann ein restriktives Zungenband die Ursache sein. Wir beraten Sie im Zungenband-Institut gerne!
Unzureichende Nahrungsaufnahme
Langes Stillen, unruhiges Trinken, unzufriedenes oder ständig hungriges Baby, aber auch unzureichende oder zu starke Gewichtszunahme können auf eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit hindeuten. Wir klären Sie gern persönlich darüber auf.
Blähungen, Reflux und mehr
Ist die Zungenbeweglichkeit eingeschränkt, kann Ihr Baby nicht physiologisch schlucken. Dadurch schluckt es vermehrt Luft, was Blähungen, Unruhe, Reflux, Koliken und häufiges Erbrechen begünstigen kann.
Erschwerte Verarbeitung von Nahrung
Ein verkürztes Zungenband kann die Zungenbeweglichkeit einschränken, wodurch das Kauen, Schlucken und die Verarbeitung fester Nahrung erschwert werden. Dies kann zu Würgereiz, Nahrungsspeicherung im Mund oder Verweigerung der Beikost führen.
Schwierigkeiten bei der Selbstberuhigung
Babys mit fehlender Zungenruhelage haben oft Schwierigkeiten, sich selbst zu beruhigen, was zu nächtlicher Unruhe und unregelmäßigem Schlaf führt.
Gestörter Schlaf, Schnarchen, Infektionen
Durch die erschwerte Zungenbeweglichkeit kann das Baby zur Mundatmung gezwungen werden, was den Schlaf stört und die Schlafqualität beeinträchtigt. Schnarchen, Atemaussetzer sowie Infektionen der oberen Atemwege können die Folge sein.
Wachwerden und unregelmäßige Schlafmuster
Ein eingeschränktes Zungenband kann zu unruhigem Stillen mit Reflux, Bauchschmerzen oder Verstopfung führen, was häufiges Wachwerden und unregelmäßige Schlafmuster verursachen kann.
Beeinträchtigte Kiefer- und Gaumenentwicklung
Ein hoher Gaumen kann durch ein restriktives Zungenband begünstigt werden, da die Zunge beim Schlucken keinen Druck auf den Gaumen ausübt. Dies beeinträchtigt die Kieferentwicklung und führt zu einer höheren, schmaleren Gaumenstruktur. Ein hoher Gaumen kann das Atmen, Sprechen und Schlucken erschweren und langfristig zu Problemen wie Mundatmung und Zahnfehlstellungen führen.
Kinder
Die Zunge ist der Wachstumsmotor für unser Mittelgesicht und somit das wichtigste kieferorthopädische „Gerät“. Ihre Lage im Mund ist entscheidend dafür, dass Kinder in einen funktionell gesunden Körper hineinzuwachsen können.
Sprech- und Schluckprobleme
Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit kann die Entwicklung von Sprech- und Schluckfähigkeiten beeinträchtigen. Kinder haben oft Schwierigkeiten, bestimmte Laute korrekt zu bilden, was zu Sprachverzögerungen, undeutlicher Aussprache und Problemen mit der Mundmotorik führen kann. Auch das korrekte Kauen und Schlucken ist häufig betroffen, was die normale orale Entwicklung erschwert. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann hier entscheidende Fortschritte bringen.
Nachteilhafte Ess- und Trinkgewohnheiten
Probleme beim Kauen und Schlucken verschiedener Nahrungsmittel, Schwierigkeiten beim Lecken an Eis oder Strohhalm, Vermeidung bestimmter Lebensmittel: All das können Anzeichen eines verkürzten Zungenbandes sein. Sie sollten sich beim Zungenband-Institut melden.
Untypische Kieferentwicklung
Ein restriktives Zungenband kann die Zähne und den Kiefer erheblich beeinflussen. Durch die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit beim Schlucken und Sprechen übt die Zunge nicht ausreichend Druck auf den Gaumen aus, was zu einer falschen Kieferentwicklung führen kann. Dies kann langfristig zu Problemen wie einem offenen Biss, Zahnfehlstellungen und einer schlechten Kieferstellung führen.
Der konstante Zungendruck kann die Zähne in eine falsche Position verschieben und das Knochenwachstum beeinträchtigen, was kieferorthopädische Behandlung erschwert, wenn die zugrunde liegende Ursache nicht erkannt wird.
Atmungsprobleme
Ein restiktives Zungenband kann Mundatmung begünstigen. Mundatmung kann wiederum zu Zahn- und Kieferfehlstellungen, Schlafstörungen, Scharchen, Atemaussetzern, schlechterer Sauerstoffversorgung, verminderter Konzentrationsfähigkeit und Sprachproblemen führen. Sie kann auch die Haltung beeinträchtigen und das Risiko für Atemwegserkrankungen erhöhen.
Haltungsprobleme
Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit belastet die Muskulatur im Mund-, Kiefer- und Nackenbereich. Die Zunge spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Kiefers und der Unterstützung der Halsmuskulatur. Wenn die Zunge nicht richtig positioniert ist, kann dies zu einer schwachen Nacken- und Rumpfmuskulatur führen, was eine schlechte Körperhaltung begünstigt.
Kinder mit einem restriktiven Zungenband neigen oft zu einer vornübergebeugten Haltung und verspüren Verspannungen im Nacken und Rücken.
Entzündungen, Ergüsse, Hörprobleme
Bei Kindern mit restriktivem Zungenband können HNO-Probleme wie Mittelohrentzündungen, Paukenergüsse und Hörprobleme auftreten. Die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit beeinträchtigt den Druckausgleich und die Mittelohrbelüftung, da die Zunge die Eustachische Röhre nicht richtig öffnet. Dies führt zu einer schlechten Belüftung des Mittelohrs und Flüssigkeitsansammlungen.
Vergrößerte Polypen und Mandeln
Ein restriktives Zungenband fördert die Mundatmung, da die untere Zunge die Nasenatmung erschwert. Chronische Mundatmung kann zu vergrößerten Polypen und Mandeln führen, da die Nasenschleimhäute weniger effektiv gegen Infektionen schützen. Eine Polypen und Mandel OP allein adressiert nicht die Ursache.
Ausbleibende Entspannung und innere Unruhe
Eine korrekte Zungenruhelage am Gaumen ist entscheidend für das Gleichgewicht zwischen dem sympathischen (Stress) und parasympathischen (Entspannung) Nervensystem. Wenn das Zungenband zu kurz ist, kann die Zunge den Gaumen nicht erreichen, was die Aktivierung des N. Vagus und damit die Selbstregulation des Nervensystems beeinträchtigt. Dies führt zu einer inneren Unruhe im Körper, weil Entspannungsphasen fehlen.
Erwachsene
Auch im Erwachsenenalter ist es nie zu spät, orale Restriktionen zu beheben. Erwachsene können ebenfalls enorm von einer Behandlung profitieren und eine Verbesserung der Lebensqualität erfahren.
Schnarchen und Schlafstörungen
Orale Restriktionen können bei Erwachsenen Schlafprobleme wie Schnarchen, Apnoe und fehlende Tiefschlafphasen verursachen. Mundatmung und eine falsche Zungenposition stören die Atemwege und führen zu unruhigem Schlaf und unzureichender Erholung.
Schlafprobleme bei Erwachsenen, die durch orale Restriktionen bedingt sind, können zu einer schlechten Schlafqualität führen. Mundatmung, Schnarchen oder Schlafapnoe verhindern oft den Eintritt in die erholsamen Tiefschlafphasen. Eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit und falsche Zungenruhelage stören die Atemwege, was zu Atempausen und unruhigem Schlaf führt. Dies beeinträchtigt nicht nur die Regeneration, sondern kann auch langfristig gesundheitliche Folgen haben.
Zähne pressen bzw. knirschen
Ein restriktives Zungenband kann zu Zähneknirschen führen, da die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit eine falsche Zungenruhelage verursacht. Dies führt zu einer Fehlbelastung der Kiefermuskulatur, was das Knirschen oder Pressen der Zähne während des Schlafs fördert. Zudem kann eine eingeschränkte Zungenfunktion die Kieferentwicklung beeinträchtigen und zu einer ungesunden Kieferstellung führen, was das Knirschen weiter verstärken kann.
Orale Einschränkung, verringerte Lebensfreude
Eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit kann nicht nur alltägliche Funktionen wie Sprechen und Schlucken, sondern kann auch die Fähigkeit, die Zunge während des Küssens oder bei intimen Aktivitäten flexibel einzusetzen, beeinträchtigen. Auch das Spielen von Blasinstrumenten kann sich schwierig gestalten.
Haltungsprobleme und Verspannungen
Ein verkürztes Zungenband kann zu Haltungsproblemen führen, da die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit den Nacken und die Wirbelsäule beeinflusst. Um die Zunge korrekt zu positionieren, neigen betroffene Personen dazu, den Kopf nach vorne zu schieben, was zu Nackenverspannungen, Kopfschmerzen und einer ungesunden Körperhaltung führt. Dies kann auch zu runden Schultern und einem Schulterschiefstand führen, da die Muskulatur im oberen Rücken und Nackenbereich übermäßig belastet wird. Die korrekte Zungenposition kann helfen, diese Haltung zu verbessern und die Muskulatur zu entlasten.
Kieferschmerzen, Kopfschmerzen und mehr
Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit führt zu einer fehlerhaften Zungenruhelage, was die Kiefermuskulatur und den Nacken überlastet. Dies kann zu Muskelverspannungen im gesamten Körper sowie zu Spannungskopfschmerzen führen, die sich auch als Migräne äußern können.
Zahnfleischerkrankungen oder Karies
Ein verkürztes Zungenband kann das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen. Die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit erschwert die Reinigung der Zähne, da die Zunge nicht ausreichend gegen den Gaumen oder die Zahnflächen drückt. Dadurch bleibt Speichel und Plaque in schwer erreichbaren Bereichen, was zu vermehrtem Bakterienwachstum und Entzündungen im Zahnfleisch führen kann. Dies begünstigt Karies und Parodontitis.
Beeinträchtigungen bei Ess- und Trinkgewohnheiten
Eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit erschwert das Kauen und Schlucken, was zu einer ineffizienten Nahrungsaufnahme und häufigem Verschlucken führen kann. Diese Einschränkungen können auch zu Verdauungsproblemen, wie z.B. vermehrtem Luftschlucken, Blähungen oder Reflux, beitragen. In einigen Fällen kann es schwierig sein, feste oder harte Nahrungsmittel zu essen, was die Lebensqualität beeinträchtigt.
Stimmbildung und Aussprache
Ein restriktives Zungenband kann die Artikulation beeinträchtigen, da die Zunge nicht ausreichend bewegt werden kann, um bestimmte Laute korrekt zu bilden. Dies führt oft zu undeutlicher Sprache, insbesondere bei Lauten wie “S”, “R” oder “T”. Die eingeschränkte Zungenbeweglichkeit kann auch das Sprechen anstrengender machen und zu einer veränderten Stimmlage oder Sprachgeschwindigkeit führen. Wenden Sie sich an uns beim Zungenband-Institut.
Psychosoziale Auswirkungen
Unsere Zunge spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikation zwischen Körper und Geist. In den Faszien, die die Zunge umgeben, können Traumata und Emotionen gespeichert werden. Spannungen oder Restriktionen im Zungenband können sich über die körperlichen Blockaden auch auf die Seele auswirken. Eine Befreiung der Zunge kann nicht nur körperliche Erleichterung bringen, sondern auch zu einer tiefen seelischen Befreiung führen, indem emotionale Spannungen gelöst werden.
Bei Zungenband-Problemen helfen wir ganzheitlich.
Behandlung des Zungenbandes
In unserem Zungenband-Institut der Zahnarztpraxis Mangelsdorf in Kriftel verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, um die Ursachen Ihrer Symptome zu adressieren. Und das weit über die Grenzen des Rhein-Main-Gebiets hinaus.
Beratung
Die Grundlage unserer Arbeit ist die umfassende Diagnostik und ausführliche Aufklärung zu den Zusammenhängen einer frei beweglichen Zunge. Nur so können wir die Basis für eine Behandlung schaffen, die Ihnen in Ihrer individuellen Situation nachhaltige Ergebnisse verschafft.
Behandlung
Die Frenotomie ist mehr als nur der chirurgische Eingriff. Wir erklären Ihre gesundheitliche Situation, dokumentieren Symptome und zeigen Veränderungen durch vorher-nachher Haltungsfotos. Der Eingriff erfolgt unter örtlicher Betäubung, optional Lachgas.
Nachsorge
Wir bieten engmaschige Nachsorge im interdisziplinären Netzwerk, um Ihre Fortschritte zu begleiten. Sie erhalten die bestmögliche Unterstützung im aktiven Wundmanagement und anderen Belangen. Wir stehen mit Therapeuten im Austausch und sind über den Fortschritt informiert.
Das sagen unsere Patienten
Aus dem Rhein Main Gebiet und ganz Deutschland
Unser Ziel ist es, Ihnen weit mehr als nur den chirurgischen Eingriff zu bieten. Durch kontinuierliche Fortbildungen, interdisziplinären Austausch und einen ganzheitlichen Ansatz setzen wir alles daran, Sie bestmöglich zu unterstützen. Das schätzen unsere Patienten und das sagen sie uns immer wieder!
„Als wir die Frenotomie haben durchführen lassen, hat sich einiges verändert. Nicht nur, dass das Stillen urplötzlich gut klappte. Wir haben ein ruhigeres Baby, ein zufriedeneres Baby.“
„Ich hätte nicht gedacht, dass dieser kleine Eingriff einen derart positiven Effekt auf mein Leben haben könnte. Über meine Zufriedenheit erfreue ich mich jeden Tag aufs Neue. Vielen Dank für die liebevolle Betreuung!“
„Auch wenn das Wundmanagement dem Baby und uns Eltern viel abverlangt hat, kann ich rückblickend sagen, dass es sich wirklich gelohnt hat. Nach ein paar Monaten hat er an der Brust getrunken wie im Bilderbuch :).“
„Super tolle einfühlsame und ganzheitliche Praxis, wo Patienten eine hoch qualitative Behandlung erhalten. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Danke!“
„Frau Dr. Mangelsdorf hat alles erklärt, ist toll mit unserem Kleinen umgegangen und legt großen Wert auf korrektes Wundmanagement. Wir bemerken schon nach 2 Wochen Verbesserungen beim Stillen und im Schlafverhalten.“
„Als wir die Frenotomie haben durchführen lassen, hat sich einiges verändert. Nicht nur, dass das Stillen urplötzlich gut klappte. Wir haben ein ruhigeres Baby, ein zufriedeneres Baby.“
„Ich hätte nicht gedacht, dass dieser kleine Eingriff einen derart positiven Effekt auf mein Leben haben könnte. Über meine Zufriedenheit erfreue ich mich jeden Tag aufs Neue. Vielen Dank für die liebevolle Betreuung!“
„Auch wenn das Wundmanagement dem Baby und uns Eltern viel abverlangt hat, kann ich rückblickend sagen, dass es sich wirklich gelohnt hat. Nach ein paar Monaten hat er an der Brust getrunken wie im Bilderbuch :).“
„Super tolle einfühlsame und ganzheitliche Praxis, wo Patienten eine hoch qualitative Behandlung erhalten. Ich fühle mich sehr gut aufgehoben. Danke!“
„Frau Dr. Mangelsdorf hat alles erklärt, ist toll mit unserem Kleinen umgegangen und legt großen Wert auf korrektes Wundmanagement. Wir bemerken schon nach 2 Wochen Verbesserungen beim Stillen und im Schlafverhalten.“
„Frau Dr. Mangelsdorf war sehr freundlich, geduldig und liebevoll. Der Eingriff war nicht einfach mit anzusehen, das Wundmanagement kostet Überwindung. Das sind akzeptable Punkte im Hinblick auf den Benefit bereits direkt nach der Behandlung.“
„Wenn dem Kind mit 6 Wochen solch ein Eingriff bevorsteht, ist man dankbar, wenn man an ein so tolles, empathisches und professionelles Team gerät. Selten habe ich so eine freundliche und menschliche Atmosphäre erlebt.“
„Mein Sohn (10 Wochen) hatte einen kleinen Eingriff mit Laser. Die Praxis hat uns so nett empfangen und die Ärztin war super empathisch. Der Eingriff war schnell, auch die Nachsorge ist gut geregelt. Es war es absolut wert, die 111km zu fahren!“
„Diesen tollen Bewertungen schließe ich mich an! Eine solche TOP-Praxis habe ich noch nie erlebt, auch nicht bei anderen Medizinern!!! Die Harmonie erkennt man sofort. Ich habe heute zum vierten Mal in vollster Zufriedenheit die Praxis verlassen.“
„Nach einer Odyssee empfahl eine Stillberaterin uns Dr. Mangelsdorf. Wir wurden sofort ernst genommen und bekamen unfassbar schnell einen Termin. Der Eingriff war nach wenigen Sekunden vorbei und plötzlich war unser Sohn wie ausgewechselt.“
„Frau Dr. Mangelsdorf war sehr freundlich, geduldig und liebevoll. Der Eingriff war nicht einfach mit anzusehen, das Wundmanagement kostet Überwindung. Das sind akzeptable Punkte im Hinblick auf den Benefit bereits direkt nach der Behandlung.“
„Wenn dem Kind mit 6 Wochen solch ein Eingriff bevorsteht, ist man dankbar, wenn man an ein so tolles, empathisches und professionelles Team gerät. Selten habe ich so eine freundliche und menschliche Atmosphäre erlebt.“
„Mein Sohn (10 Wochen) hatte einen kleinen Eingriff mit Laser. Die Praxis hat uns so nett empfangen und die Ärztin war super empathisch. Der Eingriff war schnell, auch die Nachsorge ist gut geregelt. Es war es absolut wert, die 111km zu fahren!“
„Diesen tollen Bewertungen schließe ich mich an! Eine solche TOP-Praxis habe ich noch nie erlebt, auch nicht bei anderen Medizinern!!! Die Harmonie erkennt man sofort. Ich habe heute zum vierten Mal in vollster Zufriedenheit die Praxis verlassen.“
„Nach einer Odyssee empfahl eine Stillberaterin uns Dr. Mangelsdorf. Wir wurden sofort ernst genommen und bekamen unfassbar schnell einen Termin. Der Eingriff war nach wenigen Sekunden vorbei und plötzlich war unser Sohn wie ausgewechselt.“
Deshalb nach Kriftel zur Zungenbandbehandlung!
Warum bei Mangelsdorf behandeln lassen?
Menschlichkeit und Empathie
Wir nehmen uns Zeit für jeden Patienten und jede Familie. Mit Einfühlungsvermögen begleiten wir Eltern und Kinder vor, während und nach dem Eingriff, damit sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
Individuelle Betreuung
Jeder Patient ist einzigartig. Wir passen unsere Behandlung individuell an die Bedürfnisse jedes Kindes an und beraten die Eltern persönlich und einfühlsam.
Fortschritt durch Weiterbildung
Unser Team bildet sich kontinuierlich fort, um immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik zu sein. So gewährleisten wir eine sichere und moderne Behandlung auf höchstem Niveau.
Ganzheitliche Aufklärung
Wir legen großen Wert darauf, Eltern umfassend und verständlich zu informieren – nicht nur über den Eingriff selbst, sondern auch über Zusammenhänge und die Auswirkungen auf das Wohl des Kindes. Wir möchten, dass die Eltern den Eingriff und dessen Bedeutung verstehen.
Ambiente zum Wohlfühlen
Wir schaffen eine angenehme Umgebung, in der sich Kinder und Erwachsene wohlfühlen können. Mit einem separaten Stillzimmer für Mütter, Lachgas für entspannte Eingriffe und Fernsehern an der Decke machen wir den Besuch so entspannt wie möglich.
Spezialisierung und Expertise
Unsere langjährige Erfahrung und Spezialisierung auf Frenotomien machen uns zu echten Experten. Wir bieten präzise, sichere Eingriffe und sorgen für beste Ergebnisse.
Ressourcen für Sie
Alle wichtigen Dokumente auf einen Klick
Wir haben Online-Formulare für Sie zusammengestellt, mit denen Sie den wichtigsten „Papierkram“ ganz unabhängig und bequem von Ihrem Smartphone oder Computer aus erledigen können.
Anamnese
Checklisten
Einwilligung: Frenotomie
Einwilligung: Fotos

Ihr Leitfaden zum Zungenband
Voraussetzung für Ihre Behandlung
Hier ist Ihr PDF-Leitfaden für Babys bzw. für Kinder und Erwachsene zur Zungenbandbehandlung beim Zungenband-Institut in der Zahnarztpraxis Mangelsdorf in Kriftel. Machen Sie sich bitte vor unserem Erstkontakt damit vertraut.